Thunderbolt 4 vs. USB-C: Welcher TESmart Dual-Monitor-KVM passt zu deinem Workflow?

Wenn du gerade ein modernes Dual-Monitor-Setup planst, stehst du früher oder später vor der Frage: USB-C oder Thunderbolt 4? Obwohl beide denselben Steckertyp verwenden, unterscheiden sie sich deutlich in Leistung, Kompatibilität und Funktionsumfang.

TESmart bietet zwei hochmoderne KVM-Switches, die genau auf diese Unterschiede eingehen:

  • HDC202-P23 – USB-C KVM-Switch für zwei Monitore

  • HDC202-X24 – Thunderbolt 4 KVM-Switch für professionelle Anforderungen

Doch welcher passt zu dir? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede – und was sie für deinen Arbeitsplatz bedeuten.


Inhaltsverzeichnis

  1. Thunderbolt 4 vs. USB-C – Wo liegt der Unterschied?

  2. Warum Thunderbolt 4 bei KVM-Switches den Unterschied macht

  3. HDC202-P23 – Der smarte USB-C-KVM für den Arbeitsalltag

  4. HDC202-X24 – Thunderbolt 4 Power für Kreative & Profis

  5. Praxisbeispiele aus dem Alltag

  6. Wichtiger Hinweis zur Mac-Kompatibilität

  7. Schnellcheck: Welches Modell passt zu dir?

  8. Fazit: Gleicher Anschluss – aber völlig unterschiedliche Leistung


1. Thunderbolt 4 vs. USB-C – Wo liegt der Unterschied?

USB-C und Thunderbolt 4 nutzen denselben symmetrischen Stecker, doch die Technik dahinter ist grundverschieden:

Eigenschaft HDC202-P23 (USB-C) HDC202-X24 (Thunderbolt 4)
Steckertyp USB-C (mit DisplayPort Alt-Modus) Thunderbolt 4 (USB-C-Stecker)
Video-Bandbreite 21,6 Gbps (DP 1.2 über Alt Mode) 40 Gbps (DP 1.4 über Thunderbolt 4)
Dual-Monitor-Unterstützung 2× 4K @ 60 Hz (sofern Host es kann) 2× 4K @ 60 Hz (zertifiziert nach TB4)
USB-Datenübertragung USB 3.2 Gen 1 – bis zu 5 Gbps USB 3.2 Gen 2 – bis zu 10 Gbps je Port
Erweiterungsport Nein Thunderbolt 4-Erweiterungsport
Kompatibilität USB-C & Thunderbolt kompatibel Kompatibel mit TB4/3, USB4 & USB-C Geräten
Ideal für Standard-Workflows mit 2 Monitoren Hochleistungs-Setups mit mehreren Hosts

Beide Modelle bieten Dual-4K@60Hz-HDMI-Ausgabe. Thunderbolt 4 liefert jedoch die nötige Stabilität und Geschwindigkeit für professionelle Umgebungen mit mehreren Systemen.


2. Warum Thunderbolt 4 bei KVMs einen Unterschied macht

Ein Thunderbolt 4 KVM-Switch wie der HDC202-X24 ist nicht nur eine High-End-Lösung – er ist zukunftssicher für Kreative, Entwickler und alle, die mehr aus ihrem Arbeitsplatz holen wollen.

Vorteile von Thunderbolt 4 bei KVMs:

  • Volle 40 Gbps Bandbreite für unkomprimiertes Video und schnelle Datenübertragung

  • Stabile Dual-Monitor-Unterstützung unter Windows und macOS

  • Thunderbolt erlaubt Multi-Display-Ausgabe, sogar auf Macs ohne native MST-Unterstützung

  • Erweiterungsport für SSDs, Kameras, Capture Cards u. v. m.

  • Ein einziges Kabel für Video, USB und Steuerung – saubere Kabelverwaltung

Für alle, die mit leistungsstarken Geräten arbeiten, ist Thunderbolt 4 die verlässlichste Lösung ohne Kompromisse.


3. HDC202-P23 – Der smarte USB-C-KVM für den Arbeitsalltag

Wenn du USB-C-Laptops oder -PCs mit DisplayPort Alt-Modus nutzt, bekommst du mit dem HDC202-P23 ein schlankes und effizientes Dual-Monitor-Setup.

  • 2× HDMI-Ausgänge mit 4K @ 60 Hz

  • Eingänge: USB-C + HDMI + DisplayPort + USB-B

  • Kompatibel mit Windows, macOS & Linux

  • Umschalten per Hotkey, mit EDID-Emulation

  • Lüfterlos und leise – ideal fürs Büro

Geeignet für:

  • Homeoffice & Büroarbeitsplätze

  • Entwickler mit USB-C-Laptops

  • Alltagstaugliche Dual-Monitor-Setups


4. HDC202-X24 – Thunderbolt 4 Power für Kreative & Profis

Für Anwender mit hohem Anspruch – der HDC202-X24 kombiniert Thunderbolt-Bandbreite mit vielseitiger Konnektivität und voller Erweiterbarkeit.

  • Thunderbolt 4-Eingang + Thunderbolt 4-Erweiterungsport

  • 2× HDMI 4K @ 60 Hz Ausgänge

  • USB 3.2 Gen 2 Ports (10 Gbps je Anschluss)

  • Reibungsloses Umschalten zwischen zwei Systemen

  • Kompatibel mit TB4/3, USB4 und USB-C

  • Zukunftssicher für schnelle Arbeitsumgebungen

Ideal für:

  • M1/M2/M3 Pro MacBooks

  • Entwickler, Videoeditoren, Datenanalysten

  • Multi-Host-Setups mit SSDs, Capture Cards u.v.m.


5. Beispiele aus der Praxis

Szenario 1: USB-C Hybrid-Arbeitsplatz

  • Geräte: Windows-Laptop + MacBook Air

  • KVM: HDC202-P23

Einrichtung über HDMI & USB-C (DP Alt Mode), leiser Betrieb, einfache Umschaltung. Ideal für klassische Büroarbeiten.


Szenario 2: Kreativ-Setup mit Thunderbolt

  • Geräte: M4 MacBook Pro + Thunderbolt-PC

  • KVM: HDC202-X24

Zwei 4K-Displays mit nur einem Thunderbolt-Kabel, zusätzlich schnelle SSD per TB-Port angeschlossen. Saubere, performante Umgebung ohne Latenz.


6. Wichtiger Hinweis zur Mac-Kompatibilität

Einige Macs mit Apple Silicon (z. B. M1/M2 MacBook Air, M2 13" Pro) unterstützen nur einen externen Monitor, auch wenn sie per Thunderbolt verbunden sind.
Dual-Monitor über KVM ist hier hardwareseitig nicht möglich.

Empfohlene Geräte für Dual-Displays:

  • MacBook Pro mit M1 Pro / M2 Pro / M3 Pro

  • Mac Studio oder Mac mini (Pro-Modelle)


7. Schnellcheck: Welches Modell passt zu dir?

Bedarf Empfehlung
Günstige USB-C-Lösung mit 2 Monitoren HDC202-P23
Mehrere Eingänge (HDMI + DP + USB-C) HDC202-P23
Thunderbolt-Bandbreite & Erweiterbarkeit HDC202-X24
Hohe USB-Geschwindigkeit & Stabilität HDC202-X24
Aufgeräumter Arbeitsplatz mit 1 Kabel HDC202-X24

8. Fazit: Gleicher Anschluss – aber völlig unterschiedliche Leistung

USB-C und Thunderbolt 4 sehen gleich aus, unterscheiden sich aber stark in dem, was sie leisten. USB-C reicht für den Büroalltag völlig aus, während Thunderbolt 4 das volle Potenzial moderner Multi-Monitor-Workflows ausschöpft.

Egal ob du ein MacBook Pro oder mehrere Desktop-Systeme nutzt – TESmart bietet mit seinen USB-C- und Thunderbolt-4-KVMs die passende Lösung für jeden Anspruch.


🔗 Mehr erfahren oder direkt kaufen:

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.

Этот веб-сайт защищается hCaptcha. Применяются Политика конфиденциальности и Условия использования hCaptcha.