Wie man zwischen HDMI und DisplayPort bei Monitoren wählt: Unterschiede, Leistung und Kaufberatung

HDMI vs. DisplayPort: Wichtige Unterschiede bei Monitoranschlüssen

Die meisten modernen Monitore verfügen sowohl über HDMI- als auch DisplayPort-Eingänge – meist HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 – wobei die höchsten Bildwiederholraten typischerweise nur über den DisplayPort erreicht werden. Gamer und professionelle Anwender stehen oft vor der Wahl, ob sie ihren Monitor über HDMI oder DisplayPort anschließen. HDMI 2.1 bietet eine Bandbreite von bis zu 48 Gbps und unterstützt 4K mit 120–144 Hz sowie 8K mit 30–120 Hz (mit DSC). DisplayPort 1.4 erreicht 32,4 Gbps, ermöglicht 4K bei 120 Hz und 8K bei 60 Hz. DisplayPort 2.1 übertrifft beide mit bis zu 80 Gbps und unterstützt extreme Auflösungen wie 16K bei 60 Hz.


Merkmale

Eigenschaft HDMI (z.B. 2.1) DisplayPort (z.B. 2.1)
Maximale Bandbreite Bis zu 48 Gbps Bis zu 80 Gbps
Maximale Auflösung Bis zu 10K bei 120 Hz mit DSC Bis zu 16K bei 60 Hz mit DSC
Bildwiederholrate 4K bei 144 Hz, 8K bei 60 Hz 4K bei 240 Hz, 8K bei 60 Hz
Multi-Monitor Support Keine Daisy-Chaining-Unterstützung Daisy-Chaining via MST unterstützt
Audiofunktionen Unterstützt eARC und fortgeschrittene Audioformate Überträgt Audio, aber kein eARC
Gaming-Funktionen VRR, ALLM, QFT unterstützt VRR, FreeSync, G-Sync unterstützt
Gerätekompatibilität Weit verbreitet bei TVs und Konsolen Häufig bei Gaming- und professionellen PCs
Kabel- und Portversionen Version beeinflusst maximale Auflösung und Features Version entscheidend für Bandbreite und MST
Anwendungsschwerpunkt Heimunterhaltung und Konsolen Gaming, professionelle Multi-Monitor-Setups

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • DisplayPort bietet in der Regel höhere Bildwiederholraten und bessere Unterstützung für Multi-Monitor-Setups, ideal für Gamer und Profis.

  • HDMI punktet bei Heimunterhaltung und Konsolenspielen mit breiter Kompatibilität und erweiterten Audiofunktionen wie eARC.

  • Überprüfen Sie immer sowohl die Port- als auch die Kabelversion, um die bestmögliche Auflösung und Bildwiederholrate zu erzielen.

  • Achten Sie auf hochwertige und zertifizierte Kabel, um Signalverluste zu vermeiden und eine reibungslose Bild- und Tonwiedergabe sicherzustellen.

  • Wählen Sie die Verbindung je nach Bedarf: DisplayPort für leistungsstarke Computer und Multi-Monitor-Setups, HDMI für TVs, Konsolen und einfache Heimnutzung.


Kurze Antwort: Beste Wahl für die meisten Nutzer

Für die meisten Anwender bietet DisplayPort die bessere Performance bei hohen Bildwiederholraten und Auflösungen, insbesondere im Gaming- und Profi-Bereich. HDMI und DisplayPort liefern beide eine exzellente Bildqualität, jedoch unterstützt DisplayPort meist höhere Bildwiederholraten bei hohen Auflösungen. Deshalb ist DisplayPort die bevorzugte Wahl für Nutzer, die das Maximum aus ihrem Monitor herausholen möchten.


Kabeltypen und Versionen im Überblick

Kabeltyp Version Max. Bildwiederholrate @1080p Max. @1440p Max. @4K Max. @8K Wichtige Features (Beispiele)
HDMI 1.4 144 Hz 75 Hz 30 Hz N/A
HDMI 2.0 240 Hz 144 Hz 60 Hz N/A HDR-Unterstützung
HDMI 2.1 Sehr hoch (überdimensioniert) Sehr hoch 144 Hz 60 Hz VRR, ALLM, DSC, eARC
DisplayPort 1.2 240 Hz 165 Hz 75 Hz N/A FreeSync (teilweise 1.2a)
DisplayPort 1.4 240 Hz 240 Hz 120 Hz 30 Hz HDR, DSC
DisplayPort 1.4 (DSC) 240 Hz 240 Hz 144 Hz 60 Hz DSC
DisplayPort 2.0/2.1 Sehr hoch (überdimensioniert) Sehr hoch 240 Hz 120 Hz UHBR, 16K-Unterstützung, USB4

Tipp: Prüfen Sie stets die Version von Port und Kabel an Ihren Geräten, um die maximale Bildwiederholrate und Auflösung zu gewährleisten.


Wann sollte man HDMI verwenden?

HDMI ist ideal für Heimunterhaltung, Fernseher und Geräte wie Spielekonsolen oder Blu-ray-Player. HDMI unterstützt fortschrittliche Audiofunktionen und ist perfekt für Setups, die hochwertige Ton- und Bildübertragung über ein Kabel benötigen. Technische Tests belegen präzise Farbgenauigkeit und Kalibrierung – wichtig für Filmfans und Profis. HDMI 2.1 unterstützt VRR, ALLM und eARC, was es für moderne Gaming- und Heimkinosysteme attraktiv macht.

HDMI glänzt besonders dort, wo Kompatibilität mit TVs, Soundbars und AV-Receivern entscheidend ist. Obwohl HDMI und DisplayPort hohe Auflösungen unterstützen, ist HDMI bei Unterhaltungselektronik weiter verbreitet. HDMI 2.1 ermöglicht zudem zukunftssichere Verbindungen bei 4K und 8K.


Wann sollte man DisplayPort verwenden?

DisplayPort ist die erste Wahl für High-Performance-Computing, Gaming und professionelle Multi-Monitor-Setups. Versionen ab 1.4 bieten hohe Bandbreite und unterstützen Features wie Display Stream Compression (DSC) und adaptive Sync-Technologien wie FreeSync und G-Sync, die Bildrisse und Stottern minimieren. DisplayPort 2.0/2.1 ermöglichen Auflösungen bis 16K und Bildwiederholraten bis 240 Hz bei 4K.

Dank Daisy-Chaining können mehrere Monitore über einen einzigen Anschluss verkettet werden, was Kabelmanagement erleichtert. DisplayPort bietet höhere Bildwiederholraten bei größeren Auflösungen als HDMI und ist somit ideal für kompetitive Gamer und kreative Profis.

Der VESA-Standard garantiert breite Kompatibilität bei Monitoren und Grafikkarten.

Hinweis: Die Leistung von HDMI- und DisplayPort-Kabeln hängt von Version und Qualität ab. Hochwertige, zertifizierte Kabel sorgen für optimale Signalübertragung und vermeiden Probleme bei Bildwiederholrate und Auflösung.


HDMI und DisplayPort im Überblick

HDMI Grundlagen: HDMI wurde 2002 eingeführt, um analoge Verbindungen zu ersetzen, und ist seither der Standard in Heimkinosystemen. Es überträgt HD-Video und Mehrkanal-Audio über ein Kabel und hat sich von 1080p und 8 Audiokanälen zu 8K Ultra HD und bis zu 32 Audiokanälen entwickelt. Neuere Versionen bieten 3D, Ethernet und Consumer Electronics Control (CEC). HDMI 2.1 brachte Verbesserungen wie 10K Video, eARC und Gaming-Funktionen.

DisplayPort Grundlagen: Standardisiert von VESA, bedient DisplayPort die Anforderungen an hohe Leistung und professionelle Displays. Version 1.2 führte Micro-Packet-Architektur und bis zu 21,6 Gbps ein. Spätere Versionen (1.4, 2.1) erhöhen Bandbreite und Funktionen wie DSC und HDR10. DisplayPort 2.1 unterstützt 16K mit Kompression und USB4. Die Daisy-Chaining-Funktion ist besonders für Business- und Kreativanwender wichtig.


FAQ (Häufige Fragen)

Welche Schnittstelle bietet bessere Gaming-Performance: HDMI oder DisplayPort?

DisplayPort bietet meist höhere Bildwiederholraten und Bandbreite, daher ist es die bevorzugte Wahl für Gaming-Monitore. HDMI 2.1 kann vergleichbare Werte erreichen, unterstützt aber oft nicht so konsequent Funktionen wie Daisy-Chaining oder adaptive Sync.

Kann man HDMI und DisplayPort in Multi-Monitor-Setups mischen?

Ja, sofern Grafikkarte und Monitore beide Schnittstellen unterstützen. DisplayPort ist besser für Daisy-Chaining geeignet, HDMI funktioniert gut bei Verbindungen zu TVs oder Projektoren.

Welches Kabel ist zukunftssicherer: HDMI oder DisplayPort?

DisplayPort 2.1 unterstützt aktuell höhere Bandbreiten und Auflösungen (bis 16K). HDMI 2.1 ist aber im Consumer-Bereich weit verbreitet. Für professionelle und Gaming-Anwendungen bietet DisplayPort mehr Zukunftssicherheit.

Übertragen beide Schnittstellen Audio?

Ja, sowohl HDMI als auch DisplayPort übertragen Audio. HDMI unterstützt erweiterte Audiofeatures wie eARC für Heimkinos, DisplayPort legt den Fokus mehr auf Video und Multi-Monitor-Fähigkeiten.


Wenn Sie weitere Fragen zur Übersetzung oder technischen Details haben, helfe ich gerne!

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.

Этот веб-сайт защищается hCaptcha. Применяются Политика конфиденциальности и Условия использования hCaptcha.