Thunderbolt 4 vs. USB-C: Was ist der Unterschied? Der beste Thunderbolt-4-KVM für Laptop und Desktop

In der Welt moderner Konnektivität haben nur wenige Anschlüsse so viel Verwirrung gestiftet wie USB-C und Thunderbolt 4. Auf den ersten Blick wirken sie identisch – doch im Detail können die Unterschiede entscheidend sein, insbesondere wenn Sie mehrere Geräte nutzen oder in einer Hochleistungsumgebung arbeiten.

Also: Was unterscheidet Thunderbolt 4 von USB-C? Und noch wichtiger: Welcher KVM-Switch ist ideal, wenn Sie einen Thunderbolt-fähigen Laptop und einen Desktop nahtlos verbinden möchten?


Was ist Thunderbolt 4?

Thunderbolt 4 ist Intels neuester Standard für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, Video und Stromversorgung über einen einzigen kompakten Anschluss. Er baut auf Thunderbolt 3 auf und bringt zusätzliche Anforderungen und Verbesserungen mit:

  • 40 Gbps Bandbreite – Konsistente, bidirektionale Geschwindigkeit für ultraschnelle Datenübertragung.

  • Unterstützung für zwei 4K-Displays – oder ein 8K-Display.

  • PCIe mit 32 Gbps – ideal für externe GPUs, Speichergeräte und Dockingstationen.

  • USB4-Kompatibilität – Thunderbolt-4-Ports sind vollständig kompatibel mit USB4 und USB-C.

  • Laden + Power Delivery – bis zu 100 W Stromversorgung zum Laden von Laptops und Geräten.

  • Daisy Chaining – Mehrere Geräte mit nur einem Kabel verbinden.

Das Besondere an Thunderbolt 4: Jeder zertifizierte TB4-Port muss die vollständige Feature-Palette unterstützen. Keine Unsicherheiten mehr, was der Anschluss kann und was nicht.


Thunderbolt 4 vs. USB-C: Der echte Unterschied

Optisch teilen sich Thunderbolt 4 und USB-C denselben reversiblen Anschluss. Funktional sind sie jedoch nicht gleich:

Feature USB-C (typisch) Thunderbolt 4
Anschluss-Typ USB Type-C USB Type-C
Maximale Datenrate Bis zu 80 Gbps (USB4) 40 Gbps (80 Gbps mit Thunderbolt 5)
Display-Unterstützung Variabel, oft 1 Display Dual 4K oder 1x 8K
Power Delivery Optional, variabel Pflicht, bis zu 100W
Daisy-Chain-Unterstützung Nicht unterstützt (ohne DP Alt) Unterstützt (bis zu 6 Geräte)
PCIe-Tunneling Nein Ja
Garantierte Features Nein Ja (zertifizierte Funktionen)

Kurz gesagt: Thunderbolt nutzt das USB-C-Design. Alle Thunderbolt-4-Ports sind USB-C, aber nicht alle USB-C-Ports sind Thunderbolt 4.

Wenn Sie auf Hochleistungs-Peripherie, Dual-Monitor-Setups oder externe Speicher angewiesen sind, bietet Thunderbolt 4 einen deutlichen Vorteil.


Warum ein KVM-Switch für Multi-Geräte unverzichtbar ist

Angenommen, Sie nutzen ein MacBook Pro für Designarbeit und einen Windows-Desktop für Gaming oder Programmierung. Beide sollen an Tastatur, Maus und zwei Monitore angeschlossen werden, und Sie möchten:

  • Ein Dual-Monitor-Setup teilen

  • Eine mechanische Tastatur und Maus nutzen

  • Nahtlos mit nur einem Knopfdruck zwischen den Systemen wechseln

Hier kommt ein KVM-Switch (Keyboard-Video-Mouse) ins Spiel. Ein leistungsstarker KVM eliminiert Kabelchaos und ermöglicht die Steuerung mehrerer Systeme mit nur einem Satz Peripheriegeräte – ohne ein einziges Kabel umzustecken.

Für Thunderbolt-4- oder voll ausgestattete USB-C-Setups benötigen Sie jedoch einen robusten und kompatiblen KVM.


TESmart HDC202-X24: USB-C-KVM für Thunderbolt-Workflows

Wenn Sie einen zukunftssicheren KVM-Switch suchen, der problemlos zwischen Laptops, Desktops, Macs und PCs funktioniert – alle mit Thunderbolt oder USB-C – ist der TESmart HDC202-X24 die ideale Lösung.

Hauptmerkmale:

  • Thunderbolt-KVM-Switch – Verbindet USB-C-Geräte (Thunderbolt-kompatibel) mit einem Desktop.

  • Dual-Monitor-Unterstützung – Ausgabe auf zwei 4K@60Hz-Displays im Extended Mode.

  • USB 3.0 Docking-Hub – Schneller Zugriff auf Peripheriegeräte zwischen den Systemen.

  • Umschalten per Taste, Hotkey oder Fernbedienung – Flexible Arbeitsweise.

  • EDID-Emulation & Tastatur/Maus-Passthrough – Null-Latenz-Eingaben auch bei komplexen Geräten.

  • Kompaktes, elegantes Design – Schreibtischfreundlich, ohne Funktionalität zu opfern.

Ob Sie zwischen einem Mac Studio und einem Windows-Laptop oder einem Gaming-Rig und einem Arbeitslaptop wechseln – der HDC202-X24 sorgt für einen reibungslosen Übergang und hält Ihr Setup sauber und effizient.


Fazit

Thunderbolt 4 ist nicht nur schnelleres USB-C – es ist ein umfassender Standard für Hochleistungs-Computing. Wenn Sie ernsthaft Produktivität und Effizienz über mehrere Thunderbolt- oder USB-C-fähige Systeme hinweg benötigen, ist ein kompatibler KVM wie der TESmart HDC202-X24 ein Muss.

Verabschieden Sie sich von ständigem Kabelwechsel und begrüßen Sie einen nahtlosen, einheitlichen Workflow.

Upgrade für Ihr Thunderbolt-Setup gefällig? 👉 Entdecken Sie den TESmart HDC202-X24 KVM-Switch

Comentar

Tenga en cuenta, los comentarios deben ser aprobados antes de ser publicados.

Este sitio está protegido por hCaptcha y se aplican la Política de privacidad de hCaptcha y los Términos del servicio.